![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte vom Landgrafenschloss beginnt im Jahr 1200 mit einer kleinen Wasserburg, die der Sitz derer zu Falkenstein war. Einer von ihnen, Stadtherr Graf Philipp VII. errichtete auf dem Gelände des heutigen Schlosses eine erste steinerne Kemenate mit Turm. Nur wenige Jahre später ging das Lehen in den Besitz der Familie Eppstein-Königstein über. Bald darauf wird es in den Urkunden jedoch schon als Eigentum des Erzbischofs von Mainz genannt. Ob dieser schon die ganze Zeit Eigentümer war oder die Anlage erst gekauft hat, ist unbekannt. Er errichtete zwei Rundtürme und den gotischen Südbau, etwa in den Jahren 1475 bis 1500. Nur hundert Jahre später fiel das Landgrafenschloss einem Brand zum Opfer und wurde an den hessischen Landgrafen Philipp III. verkauft. Er liess das Gebäude zum Residenzschloss umgestalten und einen üppigen Lustgarten anlegen. Ausserdem folgte im Jahr 1618 der Bau einer Sternwarte. Nachdem das Schloss in seiner damaligen Form fertig gestellt war, wurde es bis 1709 als Witwensitz genutzt, verfiel aber bald darauf. Leben zog erst wieder im Landgrafenschloss ein, als es im Jahr 1818 zur Kaserne umgebaut wurde. Bis 1992 wurde es nur noch zu militärischen Zwecken verwendet. Dann kaufte die Landgrafenschloss-Gesellschaft das ganze Gelände und restauriert es. Heute kann man hier wohnen.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Wetterau
- Hessen
- Region Gießen/Wetterau/Vogelsberg
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Limesradweg
- Limeswanderweg
- Vulkanradweg (in erreichbarer Nähe, nicht direkt am Schloss)
- Hessischer Radfernweg R6
- Hessischer Radfernweg R7
- Wetterauer Hutungen Rundweg
- Butzbacher Rundwanderweg
- Jakobsweg (Hessen)
- Elisabethpfad